Inspiration für die Ohren. Podcasts von und mit arq decisions.
Wer nicht lesen will, muss hören. Informiert Euch über die Methode hinter arq decisions und wie wir diese mit Leben füllen.
Wer nicht lesen will, muss hören. Informiert Euch über die Methode hinter arq decisions und wie wir diese mit Leben füllen.
Angaben gemäß §5 TMG: arq decisions GmbH | Nobistor 16 | 22767 Hamburg
Vertreter und redaktionell verantwortlich: Dr. N. Wallmeier HRB 183688 | UStID DE364637464
Streitbeilegungsverfahren vor der Universalschlichtungs-Stelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein.
Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Bürozeiten: Montag - Freitag von 9 bis 17 Uhr.
Für eine Kultur der Antizipation. Innovation auf solider Grundlage, made in Hamburg.
Timo Wienefoet und Superforecaster Bruno Jahn diskutieren eine sehr weit entfernte Zukunft, wie man sie zielsicher einschätzt, auch wenn man kein Experte ist, und dadurch heute schon Sicherheit im Handeln gewinnen kann.
Was macht eine gute Prognose aus, welchen Tipp kann jeder mitnehmen um ein wenig früher, ein bisschen weniger falsch zu liegen? Superforecaster Roman Hagelstein verrät Timo Wienefoet seine wichtigste Regel.
Dr. Lukas Kagerbauer:
🎯 𝐊𝐚𝐧𝐧 𝐦𝐚𝐧 𝐰𝐢𝐫𝐤𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐥𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧, 𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐕𝐨𝐫𝐡𝐞𝐫𝐬𝐚𝐠𝐞𝐧 𝐳𝐮 𝐭𝐫𝐞𝐟𝐟𝐞𝐧, 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐏𝐫𝐨𝐠𝐧𝐨𝐬𝐭𝐢𝐤𝐞𝐫? 𝐔𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐞 𝐤𝐚𝐧𝐧 𝐦𝐚𝐧 𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡 𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐠𝐧𝐨𝐬𝐞𝐧, 𝐝𝐢𝐞 𝐖𝐢𝐝𝐞𝐫𝐬𝐭𝐚𝐧𝐝𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐯𝐨𝐧 𝐎𝐫𝐠𝐚𝐧𝐢𝐬𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐯𝐞𝐫𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫𝐧?
In dieser Folge von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Dr. Niklas Wallmeier – Ökonom, Wissenschaftler und Mitgründer des Start-ups arq decisions GmbH über die Relevanz von Prognosekompetenz in einer zunehmend komplexen und unsicheren Welt und wie dadurch bessere Entscheidungen getroffen werden können – das ist gerade in der Wirtschaft von enormer Bedeutung.
Niklas erläutert, dass vielmehr strukturierte Denktechniken, das Erkennen von Biases und die Nutzung von Basisraten zu messbar besseren Entscheidungen gelangen. ➡️Seine Forschung sowie arqs Softwarelösung zeigen: Prognosefähigkeiten sind trainierbar – wie eine Sprache oder ein Sport.
Wie treffen wir klügere Entscheidungen, gerade wenn die Unsicherheit dominiert?
🚀 Wenn sich KI mit unserem Ansatz in einem Podcast auseinandersetzt, kommt sie zu dieser Schlussfolgerung: Weg vom Raten, Hoffen und Warten, hin zum erfolgreichen Handeln.
🕸️ Wir können Intuition systematisch nutzen, Wissen vernetzen, ein gemeinsames Verständnis schaffen.
🔭 Die Fähigkeit zur Antizipation - was hinter dem Vorhang der Ungewissheit kommt – ist gegeben und gilt eingesetzt zu werden. Handeln mit kollektiver Intelligenz, anstatt Blockade durch Unsicherheit.