Für Ergebnisse braucht es „People UND Structure first“.

Change funktioniert nicht ohne Veränderung im Verhalten. Wissen, was wirkt, bringt dabei den entscheiden Vorteil. Die Wissenschaft zeigt, die Antwort heißt nicht (nur) "People first".

  • Nobistor 16 | 22767 Hamburg
  • kontakt_at_arqdecisions.com
  • +49 40 42925565

Folgen Sie uns

  • Linkedin

Angaben gemäß §5 TMG: arq decisions GmbH | Nobistor 16 | 22767 Hamburg

Vertreter und redaktionell verantwortlich: Dr. N. Wallmeier HRB 183688 | UStID DE364637464

Streitbeilegungsverfahren vor der Universalschlichtungs-Stelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein.

Für eine Kultur der Antizipation. Innovation auf solider Grundlage, made in Hamburg.

Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Bürozeiten: Montag - Freitag von 9 bis 17 Uhr.

Logo
  • HomeHome
  • Für Organisationen
    • arq effect
    • Workshops & Schulungen
    • PIA - Prognose- und Intuitions-Assessment
    • Jetzt ausprobieren: der arq quarterly cup
  • Ressourcen
    • Fallstudien und Inspiration
    • HR als Navigator im Wandel
    • Für Ergebnisse braucht es "People UND Structure first"
    • Die Podcasts zu arq decisions
  • Über unsÜber uns
Logo
A
bonnieren Sie den Newsletter
Privacy

Eine Strategie für eine erfolgreiche Transformation setzt auf Wirkung, nicht auf Marke.

Veränderung in Organisationen scheitert oft am falschen Hebel. Allzu häufig wird auf reine Wissensvermittlung oder abstrakte Mindset-Programme gesetzt. Die Idee ist plausibel, doch die Evidenz fehlt. Ein Scheitern, das absehbar ist.

Entscheidend die Frage: Welche Maßnahmen bestimmen tatsächlich, ob Menschen ihr Verhalten ändern? Maßnahmen fallen in der Regel in zwei große Kategorien: people first - individuelle Ressourcen, wie Motivation, Skills, oder persönliches Feedback. Und structure first - kollektive Strukturen, wie Routinen, Rahmen und Institutionen.

Eine erfolgreiche Strategie berücksichtigt Maßnahmen aus beiden Dimensionen. Denn Transformation ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis zielgerichteter Interventionen auf den richtigen Ebenen.

Erlerntes braucht Anwendung und Feedback, damit es zu Verhalten wird.

Anders gesagt: nicht das Label macht den Change, sondern ein Blick auf die Wirkung von Maßnahmen und die Anwendung von denen, die wirken. Das ist das Ergebnis der umfassenden Meta-Analyse von Albarracín und Kolleg:innen: Theorie ist nichts ohne Praxis. Tun wirkt nur, wenn es Konsequenzen hat.

Interventionen mit Fokus allein auf Wissensbereitstellung oder Mindset, haben kaum Wirkung. Deutlich wirksamer sind Maßnahmen, die Menschen konkrete Skills vermitteln und diese mit Feedback anwenden lassen. Der Effekt ist besonders stark, wenn sie mit Ressourcen unterstützt werden, um das Verhalten in der Praxis einzubringen - eben mit echten Konsequenzen.

Die Evidenz legt nahe, dass nachhaltige Veränderung fast immer eine Verbindung von People und Structure braucht: den Menschen adressieren, in ihn investieren und mit Kompetenzen ausstatten, damit die Fähigkeit auch zur Entfaltungen kommen kann.